HOME | AUSBILDUNG | YOGA~AUSBILDUNG

YOGALEHRER/IN WERDEN

Herzlich Willkommen beim
Yoga Forum München e.V.

Die vereinten Nationen haben den 21.Juni ab 2015 zum Internationalen Tag des Yoga erklärt. Derzeit üben in Deutschland mehr als 5 Millionen Menschen Yoga. Das Yoga Forum München e.V. hat es sich zur wichtigsten Aufgabe gemacht, Ihnen hoch qualifizierte Lehrer zur Verfügung zu stellen.

Wir haben ein Programm entwickelt, das die Jahrtausende alte Tradition des Yoga mit moderner Praxis und einem zeitgemäßen Verständnis verbindet. Seit 1990 bieten wir eine Ausbildung mit höchstem Qualitätsanspruch an, die in 3 Jahren neben dem Beruf zum Yogalehrer/in führt.

In unserem Lehrgang ergänzen wir eine umfangreiche Praxis in präzisem Yoga durch ein profundes Theoriestudium.
Das nächste Lehrprogramm beginnt am Samstag, 11. Oktober 2025 in München und am Sonntag, 19. Oktober 2025 in Nürnberg. Anmeldung bitte per Mail an den Yoga Forum München e.V.!

Sie interessieren sich für unsere Ausbildung und
möchten mehr über Yoga in Theorie und Praxis lernen?

Wir laden Sie herzlich ein

Informationsveranstaltung

zu unserer Ausbildung zur Yogalehrerin/Ausbildung zum Yogalehrer

Freitag, den 23. Mai 2025
17 Uhr bis 18.30 Uhr

Via zoom.us Homeschooling

Gerne teilt das Büro Ihnen die ID und das Passwort mit,
bitte schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an.

Gerne erhalten Sie unseren Ausbildungsflyer, bitte schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an. Bei weiteren Fragen zu unserer Ausbildung und für ein Auswahlgespräch setzen Sie sich bitte mit Frau Christine Kmoch-Tölle in Verbindung. Ihre telefonische Sprechzeit ist dienstags zwischen 13 bis 14 Uhr (außer in den Schulferien) und nach Vereinbarung unter 0171 – 28 75 710 und unter 09126 - 20 19 396. Gerne auch per mail über Kontakt.

Inhalte und Ziele der Ausbildung

Unsere Grundlagenausbildung beruht auf dem Yoga der Yogasutren, dem zentralen Ursprung der 2000 Jahre alten Yogatradition, der altindischen Sāṃkhya-Philosophie sowie der Gesundheitskunde des Āyurveda. Wir leiten Schritt für Schritt die Yogapraxis an und ergänzen die Übungen mit der jeweils zugehörigen Theorie. Sie lernen Yoga genau und umfassend selbst zu erleben und zu verstehen.

Seit 1976 adaptierte das Team um Reinhard Bögle, Gründer und Leiter des Yoga Forum München e.V., die Inhalte und Ziele der indischen Lehre für Deutschland und untermauerte sie sorgfältig mit modernen wissenschaftlichen Inhalten.

Durch das beständige Üben von Yoga (Abhyāsa) verbessert sich das Zusammenspiel der 600 Muskeln und 200 Knochen des menschlichen Körpers laufend. Ernsthaft aber doch spielerisch leicht beschäftigen Sie sich mit sich selbst (Vairāgya) und Ihren Haltungs- und Verhaltensmustern. Durch harmonischere Bewegungsabläufe und korrekte Haltung verschwinden Schmerzen und steigt das körperliche und seelische Wohlgefühl: Das Leben erhält mehr Fülle.

Wer die Beziehung von innerer Natur und eigenem Bewusstsein erkennt, kann sich - so jedenfalls die Sicht des Yoga - selbst aus eingefahrenen Strukturen in Verhalten und Denken befreien.

Bei diesem Prozess stehen die Marmas - so bezeichnen Yoga und Āyurveda die Orte der körperlichen und psychosozialen Lebenskraft des Menschen - im Mittelpunkt. Nach der Yoga-Lehre gehorchen diese Marmas eigenen Naturgesetzen. Erreicht der Übende die Marmas, kann er sie beeinflussen und neu regulieren. Dadurch löst er sich aus verkrusteten Mustern (Citta vṛtti nirodha) und kann in einer aktuellen Situation seine Lage bewusst verbessern.

Freundlich, nicht feindselig mit sich selbst umzugehen (Ahimṣa), fördert Gesundheit und Lebensdynamik. Die Teilnehmer/innen lernen, diese fürsorgliche Grundhaltung sich selbst und ihren Marmas gegenüber dauerhaft zu erreichen und langfristig beizubehalten.

Durch die Beeinflussung der Marmas können sie sozio-psychosomatisches Gleichgewicht und entspanntes Wohlbefinden anstreben - so wie es Yoga traditionell als Ziel formuliert: Der Mensch richtet sich auf das Nützliche und Passende (hita) sowie auf das Angenehme, Leichte und Einfache (śukha) aus.

Zusätzlich zu diesem eigenständigen Konzept des traditionellen Yoga lehren wir Basiswissen heutiger wissenschaftlicher Forschung etwa über Haltung und Bewegung, Sportbiologie und Gesundheitsförderung. Dazu kommen die neurowissenschaftlichen , anatomischen und die physiologischen Grundlagen des Yoga. Auch unterrichten wir die yogabezogenen Aspekte von Kommunikation, Pädagogik und Psychologie.

Der Yoga Forum München e.V. beteiligt sich mit eigenen Forschungsprojekten an der Weiterentwicklung des Verständnisses von Yoga. Dabei kooperieren wir mit verschiedenen Institutionen wie dem Center for Behavioural Medicine, Pune, dem Lehr- und Forschungsinstitut für systemische Studien, München/Innsbruck und dem SKN Medical College, Pune. Die aktuellen Erkenntnisse aus unserer wissenschaftlichen Arbeit fließen unmittelbar in die Ausbildung ein.

>> Wissenschaftlicher Beirat der Ausbildung

Die dreijährige berufsbegleitende Ausbildung umfasst

Die berufsbegleitende dreijährige Ausbildung gliedert sich in ein Pflichtprogramm und ein Wahlpflichtprogramm:

  • Pflichtprogramm
    ca. 320 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.) in der festen Kleingruppe von ca. 10 Personen. Diese 38 Unterrichtstage verteilen sich auf einzelne Tage in der Regel an Wochenenden und einem Blockseminar (2-5 Tage) pro Jahr. 10 individuelle Einzelstunden und 6 Planungsgespräche sind enthalten.

  • Wahlpflichtprogramm
    mindestens 320 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.) im individuell abgesprochenen Lernprogramm.
    • Besuch von geeigneten Praxiskursen
    • Arbeitsgruppen und Eigenarbeit
    • Supervision, mindestens 20 Stunden

Sind die Lernziele innerhalb von zweieinhalb Jahren erreicht, so kann, wer möchte, unter Anleitung (Supervision) mit dem Unterrichten von Yoga beginnen.

Institutioneller Rahmen

Die Lehrenden am Yoga Forum München e.V. haben ihre Kompetenz durch ihre Berufsausbildung, langjährige Erfahrung, diverse Aus- und Weiterbildungen in Yoga sowie ihre eigene jahrelange Yoga-Praxis nachgewiesen.

Der Yoga Forum München e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Die zuständige Regierung von Oberbayern bestätigt den Schulzweck als ordnungsgemäß. Die Ausbildung erfüllt die Bedingungen der Krankenkassen als Zusatzausbildung. Viele Volkshochschulen, Behörden, etc. engagieren KursleiterInnen die beim Yoga Forum München e.V. ausgebildet wurden.

Die Lehrgänge finden in unseren Räumen in München-Haidhausen statt. Die Metzstraße 19 ist in wenigen Minuten vom S-Bahnhof Rosenheimer Platz zu erreichen. Durch die zentrale Lage können die Teilnehmer/innen die Ausbildung problemlos mit ihrer Berufstätigkeit vereinbaren.

Teilnehmer/Innen

An der Ausbildung des Yoga Forum München e.V. können alle erwachsenen Menschen teilnehmen, die Yoga umfassend erlernen und das erworbene Können weitergeben wollen. Für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sollten sie über die gesamte Zeit selbstständig, selbstkritisch und aktiv mitarbeiten.

Sie sind bereit, regelmäßig Yoga zu praktizieren und sich theoretisch, kognitiv und emotional mit den Yoga-Erlebnissen auseinander zu setzen und diese aktiv zu verarbeiten. Sie lassen sich auf die yogischen Lernprozesse ein, wollen sich dabei weiter entwickeln. Sie wollen sich für die eigene Gesundheit sensibilisieren und mit Yoga ein eigenverantwortliches Handeln erschließen.

Sie sind belastbar und kommunikationsbereit. Sie bringen Interesse an Menschen mit, auf die Sie sich positiv einstellen können.
Dann sind Sie sehr für eine Ausbildung zum/r Yogalehrer/in geeignet.

Nach dem Grundabschluss ist eine Weiterbildungsphase möglich, in der Sie die Yogakenntnisse erweitern und das Unterrichten verbessern. Außerdem werden regelmäßig praktische und theoretische Weiterbildungsmodule angeboten.

Was war Deine wichtigste Erkenntnis während der Yoga-Ausbildung?

„Für mich am Wichtigsten war die Entwicklung eines neuen Körperbewusstseins, welches achtsam und respektvoll meinen Körper betrachtet, ihm vertrauensvoll begegnet und auf ihn bauen kann. Und dass ich dieser Entwicklung auch einen passenden Zeitrahmen zugestehen kann.“

"Durch die Kraft der eigenen Sehnen-Marmas Glück und Tatendrang zu spüren, absprungbereit zu sein."

„Glück ist erfahrbar, innere Ruhe bedeutet Glück und Yoga zeigt mir den Weg ...“

„Den Gefühlen Zeit und Raum zu geben – für mein emotionales und physiologisches Gleichgewicht.“

Regulierung vom aufwachen bis zum schlafen gehen und jeden Tag Gesundheit erzeugen.“

„Ich muss“ aus meinem Vokabular streichen: Hinschauen. Meine innere Beobachterin einschalten. Herrin in meinem „geistigen Haus“ werden und selbst entscheiden, was gerade passt und was nicht. Liebevoller und nachsichtiger zu mir selbst werden – das wünsche ich mir am meisten!“

„Ahimsa.“

„Jeder Tag ist ein neuer Tag und jeder Moment ist ein neuer Moment.“

Alles ist nicht linear.“

„Es lohnt sich, die Zeit in sich zu investieren und nach innen zu schauen, nicht nur um zu erkennen, dass alles auch mit weniger Anspannung geht und sich stattdessen ein Gefühl der Weichheit und Zufriedenheit einstellen kann, sondern auch Bewusstsein und Wahrnehmung zu schärfen.“

„Ich hätte nie gedacht, dass es so schwierig ist, alte Bewegungsmuster zu verändern und dass es solche Glücksgefühle hervorrufen kann, wenn es gelungen ist – ich bin sehr dankbar, dass ich diese Erfahrung innerhalb der Yogaausbildung machen durfte.“

Die Ausbildungsgruppe 24 sagt DANKE.
23. Oktober 2016

Homeschooling mit zoom

Als positive Errungenschaft, die wir aus der Pandemie mitgenommen haben, bieten wir weiterhin die Möglichkeit an, an theoretischen Unterrichtseinheiten der Ausbildung bei Bedarf in Hybridform online via zoom.us teilzunehmen.

Für technische Fragen finden Sie unter support.zoom.us alle Antworten.

Zu Fragen des Datenschutzes von zoom.us lesen Sie bitte unter zoom.us/de-de/privacy.html weiter.

Unser Unterrichtsraum in der Metzstraße 19 ist mit einem HEPA-14 Raumluftreiniger ausgestattet.

Zugriff auf unsere Videobibliothek

für Teilnehmende an den laufenden
Ausbildungs- und Weiterbildungsgruppen
und Videobibliothek Abbonent/Innen des
Yoga Forum München e.V.

HOME | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ