HOME | AUSBILDUNG |
WEITERBILDUNG / FACHTAGUNGEN

WEITERBILDUNG IN
UNSEREN PROFI-GRUPPEN

Mit der Weiterbildung in unseren Profi-Gruppen mit Reinhard Bögle kann 2-3 Jahre nach abgeschlossener Grundausbildung begonnen werden. Als Themen sind vorgesehen:

  • Die noch nicht unterrichteten Marmas
  • Vertiefung der zentralen Konzepte und Begriffe des Yoga
  • Weitere wichtige Konzepte und Begriffe
  • Āsanas, Vertiefung der Āsanas, schwierigere Āsanas
  • Wichtige Texte bzw. Textteile inbesondere aus dem Bereich Yogasūtren kennen lernen und besprechen
  • Eigenes Lernen von Prāṇāyāma und Dhyāna

ZIELE

  • YogalehrerInnen-Kompetenz trainieren
  • Bearbeiten, Verarbeiten, Erörtern der wichtigsten Yogathemen
  • Sicher werden im yogaorientierten Standpunkt
  • Einüben der Offenheit für die eigenen neuen Erfahrungen und Lernchancen
  • Alles was mit Yoga zusammenhängt, fachlich kompetent bewerten, lernen
  • Anspruchsvoll Yoga unterrichten können

UMFANG 15 bis 20 Seminartage in der festen Kleingruppe an jeweils 1,5 Tagen pro Wochenende. Es sind ca. 2 Wochenenden pro Jahr geplant. Die Fachtagungen in Haus Buchenried zu verschiedenen Themen, die Fachtagungen „Yoga unterrichten" sowie die Seminare „Gesundheit und Yoga" für die eigene Praxis gelten als Module der Weiterbildung.

Leitung: Reinhard Bögle
Anmeldung per Mail


FACHTAGUNGEN
FÜR YOGALEHRER/INNEN

Fachtagungen für YogalehrerInnen und angehende YogalehrerInnen

Im Rahmen der Ausbildung zur YogalehrerIn und auch zur Weiterbildung nach der erfolgreichen Zertifizierung, bietet der Yoga Forum München e.V. jährlich wiederkehrende Fachtagungen an. Die jeweils aktuellen Termine unserer Fachtage und Seminare mit unterschiedlichen Anmeldemöglichkeiten finden Sie im Menü AUSBILDUNG unter SEMINARE & KURSE.

Fachtage Speziell für YogalehrerInnen ab dem 3. Ausbildungsjahr

NEU - Seminarreihe „Erlernen von Kopf- und Schulterstand“
Am Sonntag, den 07. Juli 2024
startet eine Seminarreihe zum „Erlernen von Kopf- und Schulterstand“
mit Reinhard Bögle, Christine Kmoch-Tölle und Christiane Spahl
in einer festen Gruppe.
Ort 1. Termin: Forum Starke Knochen, Wörthstraße 24, Rgb, 81667 München
Die weiteren Termine sind Samstag, den 19. Oktober 2024, Sonntag, den 26. Januar 2025 und Samstag, den 22. März 2025.
Ort w. Termine: Hasting Zentrum für Tanz, Ötztalerstr. 1b, 81373 München, Nähe Harras
Diese Seminarreihe ist für alle ab dem 3. Ausbildungsjahr und für Yoga Lehrende gedacht.
Wer nicht sicher ist, ob die Seminarreihe geeignet ist (Halsprobleme o.ä.) unbedingt vorher mit Reinhard in der Sprechstunde besprechen.

Fachtagung für Yogalehrende - Yoga besser unterrichten lernen
Im Mittelpunkt stehen Theorie und Praxis der Asanas sowie physiologische, neurowissenschaftliche und gehirngerechte psychologische Vorgänge in den Asanas. Insbesondere wird das Verständnis der Herzraten-Variabilität und die Beeinflussung durch Yoga ein Thema sein.
Für angehende und praktizierende Yogalehrende, die über Übungskenntnisse der Seminare Gesundheit und Yoga 2 und 3 verfügen. Kenntnisse aus vorangehenden Fachtagungen sind erwünscht, jedoch keine Voraussetzung. Dies ist ein Angebot der MVHS, Haus Buchenried.

Webinare Gesundheit und Yoga 3 mit Reinhard Bögle
Dieses Webinar ist für alle ab dem 3. Ausbildungsjahr und für Yoga Lehrende gedacht.

Webinare Samkhya und Yoga mit Reinhard Bögle
Dieses Webinar ist für alle ab dem 2. Ausbildungsjahr und für Yoga Lehrende gedacht. Samkhya gilt als eine der ältesten und wichtigsten, vielleicht ist es die wichtigste indische Erkenntnisgewinnung beschreibende Theorie. Traditionell und fachlich wird der Samkhya als Partner des Yoga gesehen.

Webinare Aryuveda mit Dr. Narendra Bhatt und Reinhard Bögle
Das indische Gesundheitssystem, Ayurveda genannt, fordert dazu auf, mehr auf die natürlichen Bedürfnisse von Psyche und Körper zu achten. Dr. Narendra Bhatt entstammt einer alten Ayurvedistenfamilie, und gehört heute zu den wichtigsten Ayurvedisten Indiens. In und außerhalb Indiens ist er ein begehrter Referent, zum Yoga Forum kommt er seit mehr als 25 Jahren. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltung können über unsere Videobibliothek erworben werden.


WAHLPFLICHTPROGRAMM AUSBILDUNG

Angebote im Rahmen des Wahlpflichtprogramms der Ausbildung und für die Weiterbildung

Fachtage Anatomie der Asanas

Im Mittelpunkt stehen Theorie und Praxis der Asanas, sowie die anatomischen strukturellen und funktionellen Zusammenhänge und Vorgänge in den Asanas. Je nach Schwerpunkt konzentrieren wir uns auf die entsprechende Region. Mögliche Schwerpunkte: Übergang Oberarm/Schulterhöhe, Hüftgelenk, Der Fuß im Yoga. Hierbei steht der Zusammenhang der angewandten Anatomie mit der Übungspraxis im Mittelpunkt, für das eigene Üben und für den Yogaunterricht als LehrerIn.

Fachtage Vertiefung der Asana-Übungspraxis

Dieser Fachtag soll vor allem Zeit und Raum für das eigene praktische Üben der Asanas bieten.
Wie gehe ich in ein Asana hinein. Bleiben im Asana. Wie beende ich das Asana.

Seminartage Gesundheit und Yoga 1 / 2 / 3

Seminartage Gesundheit und Yoga 1
Das Wochenendseminar ermöglicht es Ihnen ihre Erfahrungen mit Yoga in Theorie und Praxis zu erweitern. Das Kennenlernen des eigenen Körpers und das Erleben von Übungen zur Anspannung, Bewegung und Entspannung dienen als Leitfaden.
Beim individuellen Üben und im Austausch mit anderen nähern Sie sich Fragen wie diesen: Wie begegne ich meinem Körper und meiner Psyche? Wie kann ich etwas positiv verändern? Wie gelingt der Transfer in den Alltag?

Seminartage Gesundheit und Yoga 2
Das Wochenendseminar vermittelt Ihnen weitere Kenntnisse in Theorie und Praxis des Yogakonzepts. Beim individuellen Üben innerhalb der Gruppe und in geleiteten Gruppengesprächen, nähern Sie sich Fragen wie diesen: Wie begegne ich meinem Körper und meinen mentalen Aktivitäten? Wie erlebe ich Spannungsaufbau und Entspannung? Wie kann ich etwas positiv verändern?
Voraussetzung: für Teilnehmende, die über einen längeren Zeitraum Yoga praktizieren und über Übungskenntnisse aus Gesundheit und Yoga 1 verfügen.

Seminartage Gesundheit und Yoga 3
In praktischen Übungen zu den Themen Knochen, Blutgefäße und Atmung erkunden Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren persönlichen Interpretationsraum im Yoga.
Beim individuellen Üben und im Austausch mit anderen nähern Sie sich Fragen wie diesen: Wie erlebe ich Spannungsaufbau und Entspannung? Wie begegne ich meinem Körper und meiner Psyche? Wie kann ich etwas positiv verändern? Wie gelingt mir der Transfer in den Alltag?
Einzel-, Partner- und Gruppenübungen, kurze Vorträge und Gesprächskreise bestimmen den Ablauf der Woche.
Voraussetzungen: für Teilnehmende, die über einen längeren Zeitraum Yoga praktizieren und über Übungskenntnisse der Seminare „Gesundheit und Yoga 1 und 2“ verfügen.

Bei den Seminaren Gesundheit und Yoga 1 bis 3 mit Christine, Gertrud, Christiane, Hanni und Ingrid und den Asana Übungspraxis Seminaren mit Constanze und Christiane, geht es vor allem um die eigene Yoga Asana Übungspraxis.


HOME | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ