Klicke auf einen Button um an die gewünschte Stelle im Text zu springen
Die folgenden Veröffentlichungen können Sie über das Yoga Forum München e.V. beziehen.
Dieser Artikel ist im vierteljährlichen Newsletter SAMATVAM des Department of Integrative Medicine des National Institute of Mental Health & Neuro Sciences (NIMHANS) in Bengaluru im Oktober 2024 (Issue 34, Pages 4-6) erschienen.
Die Biomechanik befasst sich mit der Untersuchung und Analyse von Bewegungen und Körperhaltungen. Sie unterscheidet zwischen der Geometrie der Bewegung (Kinematik) und den Kräften, die Bewegung und Körperhaltung verursachen oder daraus resultieren (Kinetik)
Von Reinhard Bögle, Yoga Forum München e.V.
>> Find a copy of the article here.
Festschrift for the twentieth Jubilee of the Yoga Forum München e.V.
(Unedited unshortened version of the article published in the Journal Psychodynamische Psychotherapie 2010, Vol. 9 No. 2, Thematic priority >>Relaxation<<, Schattauer Verlag Stuttgart, Germany, with permission of the publisher)
Reinhard Bögle,
Dr. med. Sanjay Phadke,
Dr. med. Leena Phadke,
Dr. phil. S. N. Bhavsar,
Dr. phil. Monika Leye,
Prof. Dr. med. Thomas Loew
Published by Yoga Forum München e.V.
>> Find a copy of the article here
>> Entspannung aus der Sicht des Yoga
NEUES KÖRPERBEWUSSTSEIN DURCH DAS URALTE WISSEN INDIENS
Ayurveda, die altindische Wissenschaft vom Leben, kennt seit zirka zweitausend Jahren Energiezentren, die an allen wichtigen Stellen des menschlichen Körpers lokalisiert sind.
In diesen sogenannten Marma-Punkten treffen lebenswichtige körperliche, mentale, emotionale, kommunikative und ökologische Funktionen und Strukturen zusammen. Es handelt sich um Schlüsselstellen, an denen biologische Funktionen wie Bewegung und Atmung, sowie psychische und soziale Funktionen reguliert werden.
Yoga ist eng mit dem Ayurveda verknüpft. Die Übungen haben von jeher dazu gedient, die Marma-Punkte zu aktivieren, um die Lebensenergie in Fluss zu halten. Die Yoga-Übungen sind als Beobachtungspositionen anzusehen, dank der man mit den eigenen Marmas in Verbindung treten kann. Interessanterweise ähneln die Analysepunkte der modernen Sportwissenschaft den Marma-Punkten, nur dass Letztere wesentlich differenzierter sind. Ein Hinweis dafür, dass diese Jahrtausende alte Lehre bis heute aktuell geblieben ist.
Systematisch werden Ihnen in diesem Buch alle wichtigen Marma-Punkte gezeigt. Anhand zahlreicher Wahrnehmungsübungen lernen Sie, die Energiezentren zu spüren, anzuregen und sich eine neue Dimension des Körperbewusstseins zu erschließen.
Praxisbuch Ayurveda Yoga - Mehr Energie durch Marma-Übungen, Reinhard Bögle, Neuauflage 2019, Preis 32,-€ incl. Versand Anfrage senden
Das Power-Programm für Frauen
Schmerzmittel sind out, Yoga ist in:
Fast jede Frau leidet unter zyklusbedingten Beschwerden
wie Verspannungen, Schmerzen oder psychischem Unwohlsein.
Reinhard Bögle, international anerkannter Yogalehrer
und Leiter des Yoga-Forums München,zeigt, wie gezielte
Yoga-Asanas diese Beschwerden auf natürliche Weise
lindern können und auch generell bei Frauen jeden Alters
für mehr Wohlbefinden sorgen.
Nur zehn Minuten tägliches Üben führt bereits zu mehr
physischer und psychischer Ausgeglichenheit
und einem besseren Körpergefühl.
Frauen Yoga - Das 28-Tage-Programm
Reinhard Bögle, 1. Auflage 2009, Preis 7,95€ zzgl. Versand
Beide Bücher können Sie über das Yoga Forum München e.V.
gegen Vorkasse, per Mail oder telefonisch bestellen.
Anfrage senden
Im Lesebuch "Die Weisheit der Schamanen" einem Überblick über die verschiedenen Traditionen schamanischen Wissens und Heilens aus aller Welt ... von Christine Stecher, 2003 im Lüchow Verlag in Stuttgard erschienen, findet sich ein Beitrag von Reinhard Bögle mit dem Titel "Schamanismus und Yoga" auf den Seiten ??
...
...
Im Jubiläumsheft "50 Jahre Haus Buchenried" von 2003 findet sich Reinhard Bögle mit einem Artikel zu "Gesundheit und Yoga" auf den Seiten 40 bis 44
... grow long blessed life ... - werde ergibig, geliebtes Leben - könnte man in Anlehnung an ein indisches Liebesgedicht über das gesunde yogische Leben dichten.
Gesundheitsseminare gibt es in Haus Buchenried seit über 30 Jahren, auch Yoga war schon früh mit dabei ...
Mit PACT-Health zum gesunden Unternehmen
Gesundheit hat eine eigene Logik. Wer Gesundheit in der Mitte der eigenen Führungsarbeit, des Unternehmens und des persönlichen Lebens platziert, kann daraus einen wichtigen Erfolgsfaktor machen. Das PACT-Health-Programm ist eine gesundheitsorientierte Führungstheorie, die für den Arbeits- und Führungsalltag konzipiert ist. Sie beschreibt, wie gesundheitsorientierte Schritte im Unternehmen angepackt werden können, und gibt Ihnen konkrete Arbeitsinstrumente in die Hand, um die Arbeit und das Leben gesundheitsentwickelnd zu organisieren. PACT steht für Pain (Schmerz, Mühe, aber auch Qualität), Awareness (Bewusstheit), Communication und Training. Damit stellt PACT-Health jene vier Dimensionen ins Zentrum, in denen sich kompetentes Führungshandeln entwickelt, nämlich von der Verarbeitung eines Einzelereignisses über das Bewusstwerden von Zusammenhängen und die Kommunikation zum stetigen Lernen im Alltag.
Im Buch „Erfolgsfaktor Gesundheit“ von Reinhard Bögle und Dr. Roland Lüthi, MPH wurden die gesundheitswissenschaftlichen, yogischen und kommunikativen Grundlagen konzeptuell erläutert.
Erfolgsfaktor Gesundheit. Mit PACT-Health zum gesunden Unternehmen
Reinhard Bögle, Roland Lüthi, 1. Auflage 2000, Haupt Verlag, ISBN 978-3258060057
Bewegung und Sport mit älteren Menschen : wie - was - warum?, Sport im Dialog Band 2, Hrsg.: Baumann, Hartmut; Leye Monika; 1997 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen.
Hierin wurde auf den Seiten 230 bis 242 ein Artikel von Monika Leye und Reinhard Bögle mit dem Titel "Welcher Sport für wen?" Aus der Sicht von Yoga" veröffentlicht.
In der indischen Kultur ist es Tradition, Yogaübungen bis in das hohe Alter zu praktizieren. Die Ergebnisse sind aus indischer Sicht positiv. Eine Frage, die wir aus westlicher Sportsicht stellen, ist, ob mit Yoga motorische Fähigkeiten bis zu einem bestimmten Maß auch noch bei älteren Menschen entwickelt werden können. Eine weitere Frage ist, wie die aus der traditionellen indischen Medizin (Ayurveda) kommenden "Körper-Orte" (Marmas) und die damit verbundenen Stimulierungen, Übungsziele und Trainingsprozesse des Yoga wissenschaftlich annährend verstanden werden können. Konzeptuelle Überlegungen sollen klassische Yogaerfahrungen, biologische Erkenntnisse, Begrifflichkeiten aus der Trainingswissenschaft und Grundlagen aus dem ayurvedischen Lehrgebäude verbinden, um von verschiedenen Orientierungen her Yoga bei älteren Menschen plausibel zu machen, und um Ansatzpunkte für die noch notwendige Forschung aufzuzeigen. ...
Lehrerfortbildung für den Sportunterricht in Bayern - Auf- und Abwärmen - aber richtig!, von Horst Rusch und Jürgen Weineck, Begleitbroschüre zur Lehrerfort- und weiterbildung für den Sportunterricht, 5. bis 13. Klasse, vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, in München 1994 erschienen; neueste Auflage von 2002, beim Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH
Hier findet sich im Punkt 2.3 der Artikel Auf- und Abwärmen aus der Sicht des Yoga von Reinhard Bögle ab der Seite 79 ff..
... Yoga ist ein differenziertes, körperbezogenes Übungsverfahren (von sanskrit yui = integrieren, verbinden, zusammenspielen). Der "sportmedizinische" Hintergrund und Erklärungszusammenhang finden sich in der indischen Medizin (Ayurveda, von ayus = qualitätsvolles Leben, veda = Erkennsnisse, Lehre). Ein bedeutendes Thema ist die Beziehung der beiden Grundqualitäten (gunas = Qualität, Eigenschaft) warm, erwärmend (ushna) und kühl, kühlend (sita) und die damit verbundenen soziopsychosomatischen Vorgänge.
Die Yoga-Übungen versuchen, über geeignete Übungen und geeignete Orte im Körper Wärme bzw. Kühle zu stimulieren. Beide Prozesse werden als nebeneinander ablaufende und gleichzeitige Prozesse verstanden ...
... Vieles, was sich heute unter den Stichwörtern Stretching, Kräftigung, Atmung, Entspannung und Haltung findet, könnte genauso gut unter dem Stichwort Yoga beschrieben werden. ... Seit jeher besticht die Genauigkeit, wie in Yogaübungen mit dem Körper geübt wird. Für gesundheitsbezogenes Training und für Fitnessgrundlagen sind diese Anregungen und praxiserprobten Konzepte heute kaum mehr wegzudenken. Dies betrifft sowohl die Übungen wie auch die Orte, an denen in den Übungen stimuliert wird. ... Die richtigen Orte richtig einsetzen ...
Sportförderunterricht: Lehr- und Übungsbuch zur Förderung der Gesundheit durch Bewegung, von Horst Rusch und Jürgen Weineck, Band 137 der Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports, im Verlag Karl Hofmann, Schondorf erschienen; 4. verb. Aufl. von 1992,
Hier findet sich ein Artikel zur Entspannung von Reinhard Bögle auf den Seiten 174 bis 178.
Einblick in die Yoga-Lehre
Yoga ermöglicht uns, unseren Platz auf dieser Welt zu erkennen und unser Menschsein sinngerecht zu leben. Denn nur der kann in Frieden lebe, dessen Seele, Geist und Körper in harmonischem Gleichgewicht ruhen.
Die lebendige, umfassende und reich bebilderte Einführung in die Yoga-Lehre, ihre Techniken und Anwendungsformen, wird in diesem Buch vor einem reichen kulturhistorischem Hintergrund vermittelt.
Yoga - ein Weg für die Menden des Westens.
Yoga - ein Weg für Dich.
Reinhard Bögle, Zürich : Oesch Verlag, 1. Auflage 1991, ISBN 3-85833-379-4
Interviews und Beiträge zum kulturellen Schlagabtausch
Im Teil 3 - Beiträge auf Seite 138 findet sich der Beitrag von Reinhard Bögle "Kalarippayat" Reisebeobachtungen.
Auf Seite 161 findet sich der Beitrag von Reinhard Bögle "Die Konzepte von Todesstellen in den asiatischen Kampfkünsten". In Zusammenarbeit mit Josef Hartl.
Josef Hartl; Ulrich Faber; Reinhard Bögle; Frank Lucht; Verlag: Bignose Media, 1. Auflage 1989, ISBN 3-924864-03-9
Kalarippayat. Niemand, von den Leuten, mit denen ich hier in Deutschland gesprochen habe, kannte das Wort. Was verbirgt sich dahinter? Was hat mich daran interessiert? Ich wollte mehr sehen von dieser Kunst, die wahrscheinlich die Wurzel der asiatischen Kampfkünste ist, in der es um Kampf geht und die viele Elemente von Yoga enthält. Seit 1970 beschäftige ich mich mit Yoga. 1977 habe ich Teakwon-Do näher kennengelernt. Ich habe dabei erfahren können, wie ähnlich die beiden Disziplinen sind. Das Marmakonzept, die indische Theorie von den vitalen Orten am Menschen, begann mich von da an noch mehr zu faszinieren, es machte mir die erlebte Ähnlichkeit von Teakwon-Do und Yoga verständlich. In Kalarippayat wie in Yoga findet sich dieses Konzept aus der indischen Medizin (Ayurveda) und beschreibt den traditionellen Hintergrund von beiden. ...
... Eines der gemeinsamen Grundelemente aller asiatischen Kampfkünste, des Yoga und der taoistischen "Gymnastik" ist daher die direkte oder indirekte Kenntnis der vitalen, schmerzempfindlichen Orte am Menschen und der praktische Umgang mit ihnen. Das allgemeine Ziel der Verteidigungs-, Angriffs- und sonstiger Übungstechniken hängt mit diesen Orten zusammen. ... In Yoga werden die vitalen Orte (hier Marmas genannt) ebenfalls berücksichtigt, sie geben die Orientierung für die Asanas (Übungshaltungen), Pranayamas (Atemübungen) und die Meditation. Marmas sind Orte, an denen in Yoga die Selbsterfahrung stattfindet. Den Zugang zu diesen Orten gilt es zu finden, sie, wenn erforderlich, von Blockierungen zu befreien und damit zu "öffnen". ...
In vielen Kampfkünsten und im Yoga gehört das Wissen über die Todesstellen zum sogenannten geheimen Teil der Lehren. Das hat innere und äußere Gründe. ...
In der Zeitschrift der Volkshochschulen in Bayern "das forum" im Heft 2/1988 mit dem Themenschwerpunkt "Flucht ins Irrationale? - Grenzen des VHS-Programms", findet sich auf den Seiten 32 bis 33 der Artikel "Irrationalität im Bereich Gesundheitsbildung" - Pädagogische Anmerkungen von Reinhard Bögle.
Reinhard Bögle, Diplom-Pädagoge, Yoga-Kursleiter an bayerischen Volkshochschulen, geht der Frage nach, welche Erwartungen und Ansprüche von den Volkshochschulen an die Kursleiter herangetragen werden sollen, um beides, Erfahrung und Rationalität zu sichern. ...
Süddeutsche Zeitung, 24.Okt.2024, Apps im Test, Yoga to go, von Thorsten Riedl, Yoga-Apps versprechen gezielte Übungsanleitungen für daheim und unterwegs. Doch viele sind überladen oder geben falsche Tipps, findet unser Tester, ein erfahrener Yoga-Lehrer. Und keiner weiß, was mit den Daten passiert. ... >> lesen
Spiegel Special, Nr. 6/2007: Gesund & Glücklich. Gruß an die Sonne S. 101 bis 103. Angela Gatterburg berichtet u.a. von Nicole Stark die mit Marma-Übungen Schmerzen reduzierte und mehr Tatkraft erwarb als sie sich beim Yogaforum ausbildet.
Spiegel Special, Nr. 4/2006: Bewegung ist alles - Die Heilkraft des Sports: Raus aus der Eso-Ecke, S.130-132. Darin Schreibt Angela Gatterburg: "In Regensburg arbeitet die Sportwissenschaftlerin Monika Leye in der..."
Myself 08/2006: Gesundheit dank Doktor Yoga
Shape 01/2006: Heilen mit Yoga. Interview mit Reinhard Bögle
Spiegel 10/2005: Sinnsuche light im Freizeitpark, S 182-186, >> lesen
Süddeutsche Zeitung Sa/So 27./28. August 2005: "Traditionelles Yoga ist immer noch am besten" Interview mit Reinhard Bögle
getAbstract-compressed knowledge: Rating: Über das Buch "Erfolgsfaktor Gesundheit": Umsetzbarkeit 9 von 10, Innovationsgrad 8 von 10 >> lesen
50 Jahre Haus Buchenried 2003, darin: Gesundheit und Yoga S. 40-44
BSO-Bulletin 4/2002, Burkhard Olschewski bespricht "Erfolgsfaktor Gesundheit": "Ein Buch...auf das wir nicht nur schon lange gewartet haben, sondern...das auch einen Paradigmawechsel einläutet: Qualität und Gesundheit durch salutogenes Management." S.35
Freundin 25/2000: Mit Yoga gegen Regelschmerzen. (Besprechung von Frauenyoga)
Bayerische Landesstelle für den Schulsport, München: Auf- und Abwärmen...aber richtig! 1999, darin: Auf- und Abwärmen aus der Sicht des Yoga, von Reinhard Bögle, Yoga Forum München, S.79-85
Sportpädagogik 2/1999, Schwerpunktthema Körperarbeit: Frau Prof. Dr. Claudia Kugelmann schreibt über "Yoga-Ein Weg für Dich": "Die Texte sind sehr klar...kleine Zeichnungen geben eine Orientierung...Dabei wird deutlich, dass sich Yogaübungen im Gegensatz zum Stretching...nicht auf einen isolierten Muskelstrang beziehen, sondern immer auf mehrer zusammenhängende Muskelsysteme, dabei aber den ganzen individuellen Menschen beanspruchen." S. 22
Dänische Yogazeitschrift 1998: Die Marmas im Yoga
Süddeutsche Zeitung, 22. Mai 1997: "Yoga ist eine Art Sport - Sogar der bayerische Schulunterricht profitiert davon." Interview mit Reinhard Bögle
Deutsches Yoga-Forum 1/1997: Yoga und die Marmas, S. 55-61
Das Forum, Zeitschrift der Volkshochschulen in Bayern 2/1988 Themenschwerpunkt Flucht ins Irrationale: "Irrationalität im Bereich Gesundheitsbildung." Pädagogische Anmerkungen von R.Bögle, S.32-33
Bewegung und Sport mit älteren Menschen, 1997, Hrsg.: Baumann, Hartmut; Leye Monika; darin: Bögle, Reinhard; Leye Monika: "Welcher Sport für wen?" Aus der Sicht von Yoga, S.230-242
Einkaufszentrale deutscher Bibliotheken-Informationsdienst 10/91. Christiane Willers schreibt über "Yoga ein Weg für dich": "...Erläuterung der Hauptbegriffe und grundsätzlichen Interpretationsmuster...um psychosomatisches Gleichgewicht ...zu fördern. ...Vermittelt ausführlich indische und westliche psychologische und anatomische Konzepte und biete so einen eigenständigen, unmittelbares Verständnis ermöglichenden Zugang, der den Bruch zwischen den so verschiedenen kulturellen Hintergründen überzeugend überwindet."
Entspannung: In Sportförderunterricht. Rusch, Horst; Weineck, Jürgen, 1992, S. 174-178